Hamburg/Ahrensburg, 18.03.2019: Die Kroschke Gruppe, Marktführer und digitaler Vorreiter im deutschen Zulassungswesen, hat einen umfassenden Transformationsprozess in Gang gesetzt. Ziel der Umstrukturierung ist eine noch stärker bereichsübergreifende Zusammenarbeit in und zwischen den zur Gruppe gehörenden Einzelunternehmen, allen voran der Christoph Kroschke GmbH und der DAD Deutscher Auto Dienst GmbH. Angesichts neuer Herausforderungen im Markt der nichttechnischen Automobildienstleitungen will Kroschke die Anforderungen seiner Kunden damit schneller, effizienter und innovativer erfüllen. Zu diesem Zweck werden vor allem die Bereiche Vertrieb und Produktentwicklung funktionsbezogener aufgestellt und interne Grenzen zwischen einzelnen Organisationsteilen abgebaut. So münden relevante Kundeninformationen künftig schneller in passende Dienstleistungen, Produkte und Innovationen.
„Uns ist wichtig, dass jeder Einzelne Input in zukunftsorientierte Projekte einbringen kann. Dazu müssen wir Silos aufbrechen und Informationsflüsse beschleunigen“, sagt Philipp Kroschke, Ge-schäftsführer der Christoph Kroschke GmbH. „Im gewerblichen und privaten Segment sehen wir, dass sich Kundenanforderungen verändern. Das gilt nicht nur für unsere eigenen Kunden, sondern auch für deren Kunden. Deshalb müssen und wollen auch wir uns verändern. Nur so bleiben wir weiterhin der beste Partner, wenn es darum geht, Mobilitätsanforderungen erfolgreich umzusetzen.“
Digitaler denken
Ein zentrales Ziel der Umstrukturierung in der Kroschke Gruppe ist es, Produktentwicklungszyklen deutlich zu verkürzen und damit innovativer für Kunden im Markt präsent zu sein. Digitalisierung spielt dabei künftig eine größere Rolle im Kroschke-Geschäftsmodell: „Digitale Produkte und Dienstleistungen sind nicht der einzige, aber ein ganz zentraler Baustein unserer Transformation. Wir sind in dem Bereich schon Marktführer, wollen aber noch besser werden. Das ist auch für unsere Internationalisierungsstrategie wichtig, denn digitalisierte Produkte skalieren anders als ‚analoge‘ Dienstleistungen. Dafür müssen wir insgesamt als Organisation digitaler denken“, betont Philipp Kroschke weiter.
Marktführer und zukunftssicherer Arbeitgeber
Mit der Umstrukturierung und dem klaren Ziel, die eigene Branchenführerschaft weiter auszubauen, stellt sich die Kroschke Gruppe auch als Arbeitgeber zukunftssicher auf. Neben das Kerngeschäft rücken dabei verstärkt Zukunftsthemen wie die Blockchain-Technologie, Telematik-Lösungen, Datamanagement und App-Entwicklung. Damit verbunden sind auch neue Rollen und Zuständigkeiten, vor allem in den Bereichen Produktentwicklung und Prozessoptimierung. Zum Teil wurde dieser Prozess bereits Ende 2018 in Gang gesetzt, etwa mit der Ernennung von Andreas Krohn zum neuen Leiter E-Government der Kroschke Gruppe, von Marcus Thierling zum Bereichsleiter Business Solutions bei der Kroschke-Tochter DAD oder zuletzt im Februar dieses Jahres mit der Ernennung von Michael Tejic zum Leiter Business Standards Zulassungsdienste.
„Wir brauchen nicht nur die richtigen Strukturen im Unternehmen, sondern auch das richtige Mindset und die richtigen Menschen mit dem passenden Know-how. Unsere Themen sind spannend und hochaktuell. Das bietet unseren Mitarbeitern neue Möglichkeiten der Mitgestaltung und Weiterentwicklung und macht Kroschke als Arbeitgeber noch attraktiver“, so Philipp Kroschke.
Mit der Umstrukturierung in der Unternehmensgruppe unterstreicht Kroschke auch seine strategische Ausrichtung auf eine besonders nachhaltige Fachkräftesicherung. Dieser Aspekt sowie die kontinuierliche und systematische Weiterentwicklung ihrer Arbeitgeberqualitäten wurden der Kroschke Gruppe Ende Februar bei der Verleihung des „Top Job“-Siegels in Berlin bestätigt. Demnach wird Kroschke als attraktiver, leistungsstarker und zukunftsorientierter Arbeitgeber im Mittelstand wahrgenommen.